Hauptmerkmal des Glaukoms (grüner Star) ist ein Schaden am Sehnerven. Neuerdings kann durch eine dreidimensionale Vermessung mit Hilfe eines Laserscanners die Überwachung des Sehnerven in erheblichem Maße verbessert werden. Mit einem speziellen Gerät, dem „Heidelberg Retina Tomograph“ (HRT) wird die Oberfläche in höchster Auflösung abgetastet und daraus errechnet, ob der Sehnerv eine normale oder krankhaft veränderte Form aufweist oder ob der Befund grenzwertig ist. Dadurch kann die Entwicklung eines Glaukoms Jahre vor dem Auftreten spürbarer Beschwerden festgestellt werden. Die Daten der Präzisionsmessung werden abgespeichert und ermöglichen so einen sehr empfindlichen Vergleich der Vorbefunde. Damit werden auch kleinste Veränderungen im Verlauf erkennbar. Deshalb eignet sich diese Untersuchung in besonderer Weise auch zur Überwachung bei bekanntem Glaukom, da die Effizienz der Therapie sehr viel genauer beurteilt werden kann. Die Untersuchung erfolgt schmerzfrei und erfordert nur einen geringen Zeitaufwand. Die Fahrtüchtigkeit wird nicht beeinträchtigt.